... eine unterschätzte Spezies

Das Huhn ist der häufigste Vogel der Welt. Und dennoch wurde es von der Forschung über Jahrhunderte hinweg weitgehend ignoriert. Sein wilder Vorfahr ist den meisten Büchern meist nur eine knappe Erwähnung wert. Aber wie kam es, dass ein tropischer Vogel, vermutlich von Thailand ausgehend, den Globus mit sämtlichen Klimazonen eroberte?

....deren zentrale Rolle einst in Ritus und Verehrung lag

Wussten Sie etwa, dass….

…Hühner dem Menschen lange Zeit nicht als Eier- und Fleischlieferanten dienten?

…. das „tägliche Ei“ eine Errungenschaft der 1940er Jahre ist?

….sich Haushühner jahrtausendelang nur langsam vermehrten?

….noch im Mittelalter der Verzehr von Hühnerfleisch einer elitären Schicht vorbehalten war?

….Hühner in der Antike als Vermittler zwischen Himmel und Erde galten und als hohes Opfer an die Götter verehrt wurden?

....mit einer Geschichte, die so noch nicht erzählt wurde

Nur sehr wenig wurde bisher über die Geschichte der Mensch-Huhn-Beziehung geschrieben. Die meisten Menschen nehmen Hühner als so selbstverständlich hin, dass selbst renommierte Archäologen bei Hühnerfunden in Ausgrabungsstätten nicht genau hinschauten und sich massiv fehlleiten ließen. Aber wie kam es dazu? Und welche Methoden gibt es, um das tatsächliche Alter von Hühnerfunden zu bestimmen?

Welche Bedeutung Hühner in verschiedenen Epochen und Kulturen hatten und wie sie über den Globus verbreitet wurden, geht „Es war einmal das Huhn“ auf den Grund.

.... anhand einer Zeit- und Forschungsreise

Vom Statussymbol und Kultobjekt zum häufigsten Vogel der Welt in 3500 Jahren:  Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Huhn birgt viele Wendungen und Überraschungen.

Der Zeitreise zugrunde liegt eine solide Literaturrecherche. Alle Quellen wurden daher angegeben. Für komplexere Fragestellungen wurden führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen in Europa persönlich interviewt. Ihre Arbeitsweise und Methoden, persönliche Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse werden im Buch erläutert.

 

Das Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung: Vom Schlafbaum in den Hühnerstall

2. Huhn mit Reis
Wissenschaft macht Gooo-ck!
Paradigmenwechsel in der Hühnerursprungsforschung

3. Knochenarbeit
Tierknochen aus der Bananenkiste
Grabbeigaben neu interpretiert
Das Huhn liegt im Detail
Methoden der Molekularen Archäozoologie

4. aDNA: Das Bisschen,das vom Erbgut übrig blieb

Einige genetische Grundbegriffe
Genomik und Verwandtschaft
Hühnergenetik: Vorfahren und andere Verwandte

5. Bunt, laut, exotisch!
Ein neuer Blick auf alte Knochen
Hahn oder Henne?

6. Was macht das Huhn unter dem Tisch?
Auszug aus Asien
Frühe Eisenzeit im Mittelmeerraum
Antikes Griechenland und Rom
Hühner als Grabbeigaben
Das Huhn in der Kunst
Christentum
Und die Henne …?

7. Ein Geschenk für die Götter
Bedeutung des Huhns in Westafrika
Tieropfer in Europa
Huhnopfer in verschiedenen Weltreligionen
Die Bedeutung der Gefiederfarbe
Traditionelle Anlässe für Huhnopfer
Orakel und Flüche

8. Blutsport
… bis nur mehr einer übrig bleibt
Brutales Vergnügen
Eine männliche Domäne?
Wie Hahnenkämpfe rückwirken
Kampfeslust als Symbol
Le Coq Gaulois

9. Wer waren die Awaren?
Kälteeinbruch im frühen Mittelalter
Flucht und Ansiedelung
Die Awaren und ihre Hühner
Offene Fragen

10. Aufgetischt!
Die Römer trieben die Geflügelzucht an
Bedeutung der Hühner im Mittelalter
Hundert entscheidende Jahre: Das Zweinutzungshuhn kommt in und aus der Mode

11. Von Hahneneiern, krähenden Hennen und Hühnersuppe
Talismane und Amulette
Volksmedizin
Heiß diskutierte Hühnersuppe

12. Schöne und schräge Hühner
Unglaubliche Hühnervarietät
Hühnerrassen: Entstehung und Standardisierung
Rück- und ›Vorauskreuzungen‹
Qualzucht?

13. Das Huhn der Zukunft
Tierwohl-Thema Nr. 1: Schutz vor Pandemien
Tierwohl-Thema Nr. 2: Tiergerechte Haltung
Huhn, quo vadis?

Interviewpartner*innen
Anhang
Danksagung
Glossar
Abbildungsquellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Endnoten
Index

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner